Politik und Presse
An unserem dritten Tag in Sarajevo haben wir uns mit der politischen Situation des Landes auseinandergesetzt. Dazu haben wir uns um zehn Uhr zum Parlamentsgebäude der Stadt begeben. Dort angekommen erhielten wir eine Führung durch die verschiedenen Räumlichkeiten, sodass wir einige interessante Einblicke bekommen konnten. In den unterschiedlich großen Sälen des Parlaments durften wir persönlich Platz nehmen und etwas über die Umstände der Sitzungen lernen. Für alle drei ethnischen Gruppen in Bosnien und Herzegowina werden jeweils alle im Parlament gesprochenen Texte in bosnisch, kroatisch und serbisch ausgeführt. Auch das bosnische Parlament hat Optimierungsbedarf in Sachen Toleranz und Gleichberechtigung. So wird die Volkskammer durch drei verschiedene Gruppen zusammengesetzt, woraus dann jeweils eine Person repräsentativ für seine Gruppe zum Vorsitzenden gewählt wird. Wer sich keiner dieser Gruppen zuordnen kann, hat keine Chance in der Volkskammer mitzubestimmen.
Nach unserem Besuch im Parlament haben wir uns zu Fuß auf den Weg zum Avaz Twist Tower gemacht. Ursprünglich dient dieser als Bürogebäude, wird aber gleichzeitig als Aussichtspunkt für Touristen angeboten. In einer Höhe von ca. 165 m hatten wir einen wunderschönen Ausblick auf ganz Sarajevo. Gut zu erkennen war die landschaftlichen Begebenheiten der Stadt, die damals die über 1000-tägige Belagerung begünstigte.
Nachdem wir uns sattgesehen hatten, endete hier der informative Programmteil des Tages. Wie auch in den vorherigen Tagen war uns die restliche Tagesgestaltung selbst überlassen. Einige sind traditionell Ćevapčići essen gegangen, während andere bei einer Gondelfahrt erneut den Ausblick über Sarajevo bei Sonnenuntergang genießen konnten.
Joleen, Julia und Jenny
Kommentare
Kommentar veröffentlichen